Milo, der Naschkater

Milo, der Naschkater, zweite Auflage

So kam es zu dem Buch

2020 habe ich mir einen großen Traum erfüllt: mein eigenes Bilderbuch. Schon lange hatte ich dieses Herzensprojekt im Kopf, das Kindern Mut macht. Inspiriert durch meine eigene Geschichte, möchte ich zeigen, dass unsere Vielfalt eine Bereicherung ist. Ein Gewinn für alle.

Auf YouTube findest du auch ein Video, bei dem ich dir Einblicke in die Entstehung und das Innere des Buches gebe. Schau es dir gerne hier an.

Schon lange geplant und 2023 endlich umgesetzt:

Die zweite Auflage des ersten Bandes. Es ist nicht einfach nur ein Nachdruck, sondern wurde mit viel Herz verbessert. Die Geschichte ist selbstverständlich gleich, aber es gibt einige Optimierungen an dem Text sowie den Illustrationen. Außerdem ist das Buch nun wesentlich robuster, damit Kinder es richtig herzen können.

"Ein Kater als Konditor? Klar geht das! Ilka Brühl zeigt in ihrem Buch ganz warmherzig, bunt und liebevoll, dass wir alles sein können, was wir wollen – auch wenn man dafür manchmal ein wenig Mut aufbringen muss. Unsere Welt braucht beherzte Träumer*innen wie Naschkater Milo, damit immer mehr Menschen verstehen, wie wunderbar Vielfalt für uns alle ist."

Mehr über "Milo, der Naschkater"

Autorin und Illustratorin: Ilka Brühl

ISBN: 3966987104

Format: Hardcover

Seiten: 32

Altersempfehlung: ab 3 Jahren

Klappentext

Himbeertörtchen, Zitronenkuchen oder doch lieber ein Brownie?

Am liebsten würde Naschkater Milo sie alle auf einmal essen, denn er macht sich nichts aus Mäusen oder Vögeln. Die anderen Katzen lachen ihn dafür aus, weshalb er sich oft alleine fühlt. So wird es wohl immer ein Traum bleiben, selbst einmal Konditor zu werden. Oder auch nicht?

Eine warmherzige Geschichte, die zeigt, wie wunderbar unsere Vielfalt ist, und uns ermuntert, an die eigenen Träume zu glauben.

Mein Ziel

„Milo – der Naschkater“ unterstützt Kinder dabei, sich selbst und andere so zu akzeptieren, wie sie sind. Außerdem ist es ein Aufruf, an die eigenen Träume zu glauben. 

Das Buch besticht vor allem durch seine Illustrationen. Der Text ist mit vier Zeilen pro Doppelseite eher knapp gehalten, um die Fantasie der Kinder anzuregen. Was lässt sich noch auf den Seiten entdecken? Wieso fühlt der Kater sich so? 

Dadurch bietet es Eltern eine gute Grundlage, um mit ihrem Nachwuchs über Themen wie Vielfalt und Ausgrenzung zu reden – ohne mahnenden Zeigefinger.